Zum Beispiel auf die zahlreichen Sonderausstellungen, welche das Museum regelmässig mit grosser Akribie, Sachverstand und Liebe zum Detail organisiert. «Diese Sonderausstellungen öffnen den Blick auf unbekannte Bräuche, in Vergessenheit geratene Traditionen oder auf ganz alltägliche Dinge, deren Faszination oft verkannt wird», erklärt Geschäftsführerin und Kuratorin Laura Sinanovitch und weist gerade auf die aktuellen Sonderausstellungen «3000 Jahre Schuhe – Die Geschichte unter den Füssen» hin, welche noch bis 6. April 2015 dauert, und «Ikonen Russlands» vom 29. November 2014 bis 8. Februar 2015.
«Diese beiden Sonderausstellungen wie auch die alle zwei Monate neu gestalteten Schaufenster zeigen eindrücklich, wie wir den Museumsbesuchenden laufend neue Themengebiete sowie Eindrücke erschliessen und dafür sorgen, dass sie immer wieder einen Grund haben, unser Museum zu besuchen», merkt Laura Sinanovitch an, und zeigt damit, wie eine Museumsdirektorin nicht nur über fachliche Kompetenzen und Kreativität verfügen, sondern auch grosse Ahnung von Marketing haben muss, um das Publikum an das Museum zu binden oder zum Museumsbesuch zu animieren. Tatsächlich gelingt das dem nicht staatlich subventionierten, sondern von der privaten Steineck-Stiftung getragenen «Spielzeug Welten Museum Basel» hervorragend, denn es steht in der nicht gerade an bedeutenden Museen armen Stadt Basel punkto Besucherzahlen auf Platz fünf.
«Natürlich sind wir bestrebt, mit sehenswerten und interessanten Ausstellungen sowie mit publikumswirksamen, begleitenden Aktionen wie Workshops oder Wettbewerben dem Publikum etwas zu bieten, aber darüber hinaus sind wir vor allem bestrebt, hohe und thematisch fundierte Ausstellungsqualität zu bieten», stellt Laura Sinanovitch fest, die es dank des weltweit guten Rufs des Museums und ihres Netzwerks immer wieder schafft, bedeutende Sammlungen nach Basel zu bringen.
So konnte man in Zusammenarbeit mit dem «Northampton Museum and Art Gallery» in England, das über die weltgrösste Sammlung historischer Schuhe verfügt, die Sonderausstellung «3000 Jahre Schuhe – Die Geschichte unter den Füssen» realisieren oder 90 erlesene Ikonen aus der Sammlung Wemhöner-Grabher, welche zu den bedeutendsten Kollektionen in Westeuropa gehört, für die Sonderausstellung «Ikonen Russlands» nach Basel holen.
Weitere Informationen:
«Spielzeug Welten Museum Basel»
Steinenvorstadt 1
CH-4051 Basel
Tel. +41 (0)61 225 95 95
Fax +41 (0)61 225 95 96
www.spielzeug-welten-museum-basel.ch