Von der Betreuung der Passagiere in der Flugzeugkabine über die Berechnung technischer Spezifikationen bis hin zu den Verhandlungen mit Kunden – die Karriere von Auguste Bajorunaite hat eine lange Reise hinter sich. Sie begann in der Luftfahrt als Flugbegleiterin und verliebte sich in die Branche. Nach Jahren internationaler Reisen schaffte Auguste den Sprung in die Line Maintenance Abteilung von FL Technics, einem globalen Anbieter von Flugzeugwartung und Teil der Avia Solutions Group. Heute arbeitet sie als Senior Sales Manager und koordiniert die Flugzeugwartungsprozesse, die jeden Tag für sichere Flüge sorgen.
Wie sind Sie in die Luftfahrt gekommen?
Das war nicht irgendein Kindheitstraum von mir, wie es für viele Menschen der Fall ist. Alles begann ganz einfach – ich entdeckte eine Stellenausschreibung von Emirates für Flugbegleiter. Ich war fasziniert, ergriff die Chance und fing an, um die ganze Welt zu fliegen. Da habe ich mich wirklich in die Luftfahrt verliebt.
Später entschied ich mich, Luftfahrtmanagement an der Kazimieras Simonavicius Universität zu studieren, die bequeme Fernlernmöglichkeiten bot. Als meine Karriere als Flugbegleiterin zu Ende ging, wusste ich eines mit Sicherheit: Ich wollte die Luftfahrt nicht hinter mir lassen, aber ich war bereit, sozusagen auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren. So trat FL Technics in mein Leben.
Vermissen Sie es, Flugbegleiter zu sein? Was hat Ihnen daran am meisten Spaß gemacht?
Ich vermisse definitiv den Reiseaspekt – neue Länder zu entdecken, verschiedene Aromen und Kulturen zu erleben. Ich war an Orten, von denen ich nie gedacht hätte, dass ich sie alleine besuchen würde. In den fünf Jahren als Flugbegleiterin habe ich unzählige faszinierende Menschen kennengelernt. Aber die Arbeit vor Ort hat auch große Vorteile, und das sind im Moment meine Prioritäten.
Welcher Flughafen aus all Ihren Reisen sticht als Ihr Favorit hervor? Warum?
Koh Samui, Thailand, ohne Frage. Er ist völlig anders als jeder andere Flughafen – unter freiem Himmel, ohne typische Flughafenatmosphäre. Dort bewegt sich alles in einem langsameren, natürlicheren Tempo. Es fühlt sich an, als würde Ihr Urlaub in dem Moment beginnen, in dem Sie landen. Und das Beste daran? Sie können buchstäblich auf dem Gras sitzen und Flugzeuge aus nächster Nähe beim Starten und Landen beobachten.
Wie hat sich Ihre Perspektive auf die Luftfahrt verändert, seit Sie bei FL Technics angefangen haben?
Vom Gang in der Kabine aus scheint die Luftfahrt magisch: Reisen, Menschen, erstaunliche Erlebnisse. Aber die Arbeit bei FL Technics hat mich mit der technischen Seite der Branche vertraut gemacht – der technischen Welt hinter den Kulissen voller Verantwortung und komplizierter Details, die normalerweise verborgen bleiben, solange alles reibungslos läuft.
Ich habe verstanden, wie viel Arbeit, Fachwissen und Entscheidungsfindung in Sekundenbruchteilen erforderlich sind, um ein Flugzeug in die Luft zu bringen. Jede Minute, die ein Flugzeug am Boden steht, ist nicht nur eine Ausfallzeit – sie ist ein erheblicher Kostenfaktor für die Fluggesellschaften. Das hat mir einen noch tieferen Respekt vor der Luftfahrt und vor allem vor den Menschen gegeben, die diese Flugzeuge warten.
Wenn Sie eine Flugzeugkomponente als Ihre Lieblingskomponente auswählen müssten, welche wäre das und warum?
Der Motor. Es mag selbstverständlich klingen, aber ich bin immer noch erstaunt darüber, wie unzählige komplexe Teile und Technologien zusammenwirken, um die enorme Kraft zu erzeugen, die erforderlich ist, um ein riesiges Flugzeug in den Himmel zu heben.
Senior Sales Manager in Line Maintenance – das ist schon ein Titel. Was sind Ihre größten Herausforderungen am Arbeitsplatz?
Geschwindigkeit ist die größte Herausforderung. Entscheidungen müssen oft sofort getroffen werden, doch technische Arbeit darf nie überstürzt werden – sie erfordert Präzision, Zeit und sorgfältiges Nachdenken. Ich muss sowohl mit den technischen Teams als auch mit den Kunden effektiv kommunizieren und gleichzeitig die Erwartungen aller erfüllen. Dies erfordert eine enorme Verantwortung und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. In meinem Beruf ändern sich die Situationen schnell, daher muss man bereit sein, ohne zu zögern Entscheidungen zu treffen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Sie aus?
Typisch gibt’s nicht! Eines Tages bin ich vielleicht in Kundenbesprechungen oder -anrufen und führe Berechnungen für verschiedene Projekte durch. Am nächsten Tag haben wir plötzlich eine AOG-Situation (Aircraft on Ground) – was bedeutet, dass ein Flugzeug aufgrund technischer Probleme nicht fliegen kann – die innerhalb weniger Stunden behoben werden muss. Selbst wenn Sie Ihren Tag auf eine bestimmte Weise planen, hat die Luftfahrt die Angewohnheit, diese Pläne neu zu schreiben. Es spielt keine Rolle, ob es Montagmorgen oder 17 Uhr an einem Freitag ist – wie mein Kollege und ich scherzen, wenn etwas passiert, dann zum ungünstigsten Zeitpunkt. Das ist die Luftfahrt für Sie – Sie müssen immer auf alles vorbereitet sein.
Was ich liebe, ist, dass die Arbeit nie stagniert. Wir sind geschäftlich unterwegs, besuchen Messen – es ist eine großartige Gelegenheit, die Welt wieder zu sehen, Kunden von Angesicht zu Angesicht zu treffen und nicht nur über das Geschäft, sondern auch über das Innenleben der Branche zu sprechen. Diese persönlichen Interaktionen bewirken oft weit mehr als endlose E-Mail-Ketten.
Welche Eigenschaften sind für jemanden, der in Ihrer Position arbeiten möchte, unerlässlich?
Diese Rolle erfordert eine ausgeprägte Selbstdisziplin und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, da Sie oft mit mehreren Projekten gleichzeitig jonglieren. Sie müssen detailorientiert sein, sich ändernde Situationen schnell erfassen und sehr aufmerksam sein. Kommunikation ist absolut entscheidend – Kundenbeziehungen entstehen nicht über Nacht. Vertrauen verdient man sich durch konsequente, verlässliche Arbeit. In diesem Geschäft gibt es keine Einheitsformel. Man muss schnell denken, Lösungen vorschlagen und nie aufhören zu lernen.
Welche Trends sehen Sie auf dem Markt für Flugzeugwartung?
Die Nachfrage nach technischer Instandhaltung (MRO) in der Luftfahrt wächst weltweit spürbar – verschiedene Quellen berichten von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3-5 %. Dieser Anstieg ist auf die Erholung des Passagierverkehrs nach der Pandemie, die steigende Anzahl von Flugzeugen und Flugfrequenzen, alternde Flugzeugflotten und Fluggesellschaften zurückzuführen, die daran arbeiten, die Betriebskosten zu optimieren und gleichzeitig hohe Zuverlässigkeits- und Effizienzstandards aufrechtzuerhalten. Wir sehen auch, dass immer mehr neue Flugzeugmodelle in Dienst gestellt werden, die alle eine schnelle und qualitativ hochwertige Wartung erfordern.
Wie werden sich diese Trends Ihrer Meinung nach in den nächsten fünf Jahren auf FL Technics auswirken?
Erstens wird das wachsende weltweite Flugaufkommen und der wachsende Wartungsbedarf unsere Arbeitsbelastung erheblich erhöhen. Zweitens werden mehr Wettbewerber in den MRO-Markt eintreten, was den Wettbewerbsdruck verschärft – Qualität, Geschwindigkeit und Preisgestaltung werden zu noch wichtigeren Unterscheidungsmerkmalen. Drittens, und das ist das Wichtigste, haben wir es mit einem Mangel an Ingenieuren zu tun. Ohne qualifizierte Ingenieure wird es unmöglich, einen exzellenten Service aufrechtzuerhalten, daher hat die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte für uns oberste Priorität.