Wie zufrieden sind Kund*innen mit Schweizer Banken? Welche Filialen schneiden bei den Bewertungen besonders gut ab – und wo besteht Handlungsbedarf? Der «hypt Report – Banking 2025» in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) liefert erstmals eine umfassende Analyse von 1794 Schweizer Bankfilialen basierend auf deren Google-Reviews.
Google-Reviews sind längst ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung von Banken. 97 Prozent der Konsument*innen vertrauen auf Onlinebewertungen, insbesondere jüngere Generationen beziehen diese aktiv in ihre Finanzentscheidungen ein. «Online-Reviews unterstützen die Glaubwürdigkeit einer Unternehmung und bauen Vertrauen auf, da sich Konsumierende auf die Erfahrung anderer verlassen, um Kaufentscheide zu fällen», erklärt Prof. Dr. Marc K. Peter, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Transformation an der FHNW.
Banken müssen handeln
73 Prozent der im «hypt Report – Banking 2025» analysierten Schweizer Bankfilialen haben weniger als 15 Bewertungen, was eine verlässliche Einschätzung der Kundenmeinung erschwert. Zudem dominieren in der Bankenbranche negative Reviews. «Unternehmen sollten deshalb ihre Kund*innen aktiv einladen, ihre Erfahrungen zu teilen, um eine hohe Anzahl von Online-Reviews zu erhalten und ihre Online-Reputation aufzubauen», sagt Prof. Dr. Marc K. Peter.
Der Report unterteilt Banken in drei Kategorien basierend auf ihrer Filialanzahl und zeigt, welche Institute besonders gut abschneiden. Er macht deutlich: In Google-Reviews schlummert ein enormes Potenzial, das von Schweizer Banken bislang kaum genutzt wird. Ein bedeutender Teil der Filialen hat zu wenige Bewertungen und ein Grossteil schneidet schlecht oder sehr schlecht ab – eine verpasste Chance, das Vertrauen der Kund*innen, insbesondere der jüngeren Generation, zu stärken, die Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen und die Kosten für die Kundengewinnung deutlich zu senken. Doch die Topbanken zeigen, dass sich dieses Potenzial durch die gezielte Aktivierung zufriedener Bestandskund*innen erfolgreich ausschöpfen lässt.
Welche Banken führen das Ranking an?
Der «hypt Report – Banking 2025» zeigt, welche Institute besonders gut abschneiden:
- Grossbanken (>50 Filialen): Migros Bank & Raiffeisen Gruppe führen das Ranking an.
- Mittelgrosse Banken (20–50 Filialen): Aargauische Kantonalbank belegt Platz eins.
- Kleinbanken (<20 Filialen): Bernerland Bank hat die höchste Bewertung.
Jetzt den Report kostenlos herunterladen: https://hypt.io/hypt-report-banking-2025
«hypt Report» bringt Erkenntnisse für die Bankenbranche
- Topbewertete Banken und Bankfilialen im nationalen sowie kantonalen Vergleich: Wer führt das Google-Review-Ranking an?
- Google-Reviews als entscheidender Wettbewerbsvorteil: Wie Bewertungen Kundengewinnung und Markenvertrauen nachhaltig beeinflussen.
- 73 Prozent der analysierten Bankfilialen haben zu wenige Bewertungen, um eine repräsentative Kundenmeinung abzubilden.
- 75 Bankfilialen (vier Prozent) erhalten die Bewertung «sehr gut».
- Best Practices der führenden Banken: Erfolgsstrategien der Raiffeisenbank Züri-Unterland und der Aargauischen Kantonalbank im Umgang mit Google-Bewertungen.